Winterraps
Bei den Tagestemperaturen über 12°C wurden die Stängelrüssler um den 20. Februar aktiv. Nach dem kalten Wetter
unbedingt die Gelbschalen neu aufstellen. Der Flug ist regional sehr unterschiedlich, in den Gelbschalen wurden die Schadschwellen z. T.
deutlich überschritten.
Schadschwellen bei den runden Gelbschalen mit Gitternetz:
Großer Rapsstängelrüssler: 5 Käfer/Gelbschale in 3 Tagen
Gefleckter Kohltriebrüssler: 15 Käfer/Gelbschale in 3 Tagen
Großen Rapsstängelrüssler (graue Farbe, 3 bis 4 mm groß)
Gefleckten Kohltriebrüssler (dunkelgrau, rotbraune Fußenden und weißlicher Punkt am Rücken). Achten Sie auf ein
Gitternetz über der Gelbschale, um ungewollte Beifänge zu vermeiden.
Bei IPS Plus muss auf Flächen bis 2 ha Bewirtschaftungseinheit eine Gelbschale ca. 20 m vom Feldrand entfernt aufgestellt werden,
bis 10 ha zwei Gelbschalen aufstellen und für jede weiteren 10 ha eine zusätzliche.
Gegen die Rüssler können eingesetzt werden:
75 ml/ha Karate Zeon oder
150 g/ha Kaiso Sorbi oder
150 g/ha Lambda WG oder
80 ml/ha Nexide
Bor ist ein wichtiger Nährstoff für das Längenwachstum der Pflanzen und die Zellwandstabilität. Wurde im Herbst kein
Bor gegeben, kann über das Blatt zusammen mit dem Insektizid 200 g/ha gegeben werden.
Die Boraufnahme nach dem Winter wird beeinflusst durch
- Auswaschung und/durch hohe Niederschlagsmengen im Winter
- auf leichten Böden
- bei niederem pH-Wert.
Bei optimalem pH-Wert und guter Bodenfeuchtigkeit kann ausreichend Bor aus dem Bodenvorrat aufgenommen werden.
Winterweizen
Falls noch keine Anwendung gegen den Ackerfuchsschwanz erfolgte, muss dies nun unbedingt geschehen, wenn Ackerfuchsschwanz aufgelaufen
ist. Generell sollte immer eine Herbstbehandlung durchgeführt werden, falls die Bedingungen zu diesem Zeitpunkt für eine
effektive Bekämpfung geeignet sind. Im Frühjahr nur im Bedarfsfall eine Bekämpfung durchführen, da die Resistenzen
gegenüber Ackerfuchsschwanz immer stärker werden. Bei der Herbstanwendung ist ein Wirkstoffwechsel möglich, dieser ist bei
Frühjahrsanwendungen kaum möglich.
Für die Bekämpfung nun 0,2 kg/ha Atlantis Flex + 0,6 l/ha Biopower oder 1,0 l/ha Atlantis OD + 0,08 l/ha Husar OD oder 0,22
g/ha Broadway + 1,0 l/ha Netzmittel verwenden.
Wichtig ist eine Luftfeuchtigkeit von mindestens 60% für eine effektive Fuchsschwanzbehandlung.
Mittel gegen breitblättrige Unkräuter nur dann auswählen, wenn auf den zu behandelnden Schlägen auch Bedarf
besteht.
Wenn nur Klettenlabkraut relevant ist, dann kann z.B. 1,0 l/ha Lodin oder 0,9 l/ha Tomigan 200 eingesetzt werden. Dies kann ausreichend
sein, wenn nur eine Nachbehandlung erfolgt, da bereits im Herbst die Behandlung erfolgte. Stiefmütterchen spielen oftmals keine
ertragsrelevante Rolle, so dass Mittel wie z.B. 1,0 l/ha Zypar oder 1,5 l/ha Starane XL eingesetzt werden können, die eine
Stiefmütterchenschwäche haben.
Beim Ehrenpreis kommt es drauf an, welche Fruchtfolge auf dem Schlag gefahren wird. Wenn kein Mais angebaut wird, kann dieser toleriert
werden. In Versuchen hat sich jedoch gezeigt, dass der Ehrenpreis vor allem auf flachgründigen Standorten und längerer
Trockenheit dem Mais im Jugendstadium sehr schaden kann. Dies kann der Mais bis zur Ernte nicht mehr kompensieren. Daher müssen
Maisbetriebe unbedingt ein Augenmerk auf den Ehrenpreis legen. Eine gute Ehrenpreisbekämpfung ist unter anderem möglich mit:
100 g/ha Alliance oder
50 g/ha Artus oder
50 g/ha Pointer Plus
Je nach Standort und Fruchtfolge handelt es sich um eine unterschiedliche Verunkrautung.
KEINE STANDARDANWENDUNGEN durchführen! Wenn aktuell noch keine bzw. eine geringe Verunkrautung vorhanden ist, dann noch abwarten.
Das Auftreten von Klette ist immer ertragsrelevant, kann aber noch relativ spät bis zum Fahnenblattschieben mit Tomigan 200 oder
Pixxaro EC oder Biathlon 4 D+Dash E.C. oder Omnera LQM oder Zypar und anderen behandelt werden. Wenn die Getreidebestände ins Schossen
kommen, findet eine teilweise Unterdrückung der Unkräuter statt, so dass nicht alles bekämpft werden muß! Dies ist auch
der Grundzug des Integrierten Pflanzenschutzes.
Wichtig ist daher eine regelmäßige Beobachtung Ihrer Bestände. Denken Sie auch daran, dass in Landschaftsschutzgebieten,
Natura 2000-Gebieten sowie Kern- und Pflegezonen von Biosphärengebieten zwingend die Einrichtung von Spritzfenstern vorgeschrieben
ist!
Wintergerste
Eine Bekämpfung des Ackerfuchsschwanzes ist jetzt nur noch mit Axial 50 möglich, aber aufgrund der weiten Entwicklung des
Ackerfuchsschwanzes nicht mehr sonderlich effektiv. Zudem regt die Anwendung von Axial 50 die weitere Resistenzbildung des
Ackerfuchsschwanzes an.
Für die Behandlung gegen breitblättrige Unkräuter gilt wie bereits im Winterweizen beschrieben, dass nur eine gezielte
Bekämpfung nach einer vorherigen Bestandesbeobachtung in den genannten Schutzgebieten zulässig ist.
Klettenbekämpfung: Tomigan 200 oder Pixxaro EC oder Biathlon 4 D oder Omnera LQM oder Zypar und andere
Ehrenpreisbekämpfung: Alliance oder Artus oder Pointer Plus