Getreidelager/ Vorratsschutz
Vor der neuen Getreideernte sollten Sie die Getreidelager sorgfältig reinigen, denken Sie auch an einzelne Körner in Ritzen
und Fugen. Dafür eignet sich z.B. ein Industriestaubsauger.
Grund hierfür ist, dass der Kornkäfer nach der Reinigung des Lagers gezielt noch vorhandene Getreidekörner aufsucht.
Diese reichen ihm dann als Nahrung, bis das Lager wieder gefüllt wird. Nach der Reinigung kann das leere Lager mit K-Obiol EC 25 oder
Talisma EC behandelt werden. Wichtig: Anwenderschutz nach der Gebrauchsanweisung beachten!
Für Öko-Betriebe sind z.B. Produkte aus Kieselgur zugelassen (ggf. vorab mit Vermarktern klären).
Eine weitere und rückstandsfreie Möglichkeit stellt der Einsatz von Nützlingen dar. Grundsätzlich hat jeder
Schädling auch einen Gegenspieler: Bei Kornkäfern wird oft die Lagererzwespe eingesetzt, gegen Mehlmotten die
Mehlmottenschlupfwespe und das Ameisenwespchen hat sich auf den Getreideplattkäfer spezialisiert. Besonders zur Vorbeugung und
geringem Befall bietet sich diese Art von Lagerschutz an.
Denken Sie aber daran, dass Sie den Einsatz von Nützlingen nicht gleichzeitig mit den o.g. Mitteln kombinieren, da die Gegenspieler
sonst ebenfalls vernichtet werden.
Denken Sie auch nach der Ernte daran, die Temperatur und den Wassergehalt im Getreidestock regelmäßig zu überprüfen
und ggf. zu belüften oder kühlen.